Donnerstag, 28.5.15
15:30 Ankommen bei Kaffee, Tee und Keksen
16:00 Gamify your life - Auftakt und Begrüßung, Tobias Thiel, Ev. Akademie Sachsen-Anhalt
17:00 CityCraft - Minecraft trifft Montagsmaler - Jugendliche bauen ihre Stadt und Erwachsen raten, Kelvin Autenrieth, Leipzig
18:30 Abendessen
19:30 Spielerisch die Welt verändern - Interaktiver Einstieg in digitale Lebenswelten
Freitag, 29.5.15
Workshops und Inputs von und für Multiplikatoren
09:00 Spielimpulse - Einstieg in den Tag
09:15 Videospiele und (politische) Bildung, Ulrich Tausend, Referent beim JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München
10:45 Kaffee, Tee und Kekse
11:00 Kurzpräsentationen und Fishbowl-Diskussion: (E-)Partizipation und Computerspiele
- Christin Schreiber, Jugend Macht Zukunft - ein Projekt des Kinder- und Jugendrings Sachsen-Anhalt
- Jasmin-Marei Christen, Ichmache>Politik - ein Projekt des Deutschen Bundesjugendrings
- Tobias Thiel, Projekt "Meine Traumstadt in Minecraft"
12:30 Mittagessen
14:30 Praxis-Workshops
- Kinder und Jugendliche entwickeln ihre Kommune, Tobias Thiel, Lutherstadt Wittenberg
- Spieltherapie versus Therapiespiel, Peg Koedel, Medienfux, Dresden
- Minecraft als Plattform für Gemeinschaftsbildung & kollaboratives Spieledesign, Julia Huke und Max Strohmeyer, Spiellabor, Leipzig
- Code your Life - Programmieren mit 10-12-Jährigen, Jutta Schneider, Helliwood media & education, Berlin
- MinecraftEdu - Minecraft für die Bildung
individuelle Workshop-Pausen mit Kaffee, Tee, Kakao und Kuchen
19:00 Abendessen
ab 19:30 Messe der Praxis-Workshops
20:00 Computerspiele als Kultur- und Gesellschaftsgut - Lesungen, Brett- und Rollenspiele, u.a. mit einer Lesung von Peg Koedel und einem Pen&Paper-Rollenspiel von Max Strohmeyer
Samstag, 30.5.15
Intergenerationeller Tag: Workshops und Inputs (überwiegend von Jugendlichen) für Multiplikatoren/-innen, Eltern und Jugendliche
09:00 Spielimpulse - Einstieg in den Tag
09:15 Workshops
- Die faire Stadt der Zukunft - in Minecraft, Andrea Janssen mit Jugendlichen aus dem Projekt
- Kodu - Mit Coding die digitale Welt hinterfragen, Edgar Büchner mit Jugendlichen aus Dresden
- Kann man "Blitzkrieg 2" für die historisch-politische Bildung nutzen? Markus Richter, Student, Kemberg
- Classcraft - Gaming in der Schule - Peg Koedel mit Jugendlichen
- ... (Reich Deinen Vorschlag hier ein!)
10.45 Kaffee, Tee, Kakao und Kekse
11:00 Computerspiel, Internet und Jugendschutz I - ein Debatting-Rollenspiel, Vorbereitung in Gruppen
12:30 Mittagessen
14:30 Computerspiel, Internet und Jugendschutz II - ein Debatting-Rollenspiel
16:00 Pause mit Kaffee, Kakao und Kuchen
16:30 Das spiele ich! Kinder und Jugendliche laden zum Mitspielen und zum intergenerationellen Gespräch ein
18:30 Abendessen
19:30 Duo Scheeselong, Chansons, Berlin (http://www.duoscheeselong.de/) ODER Zocken, Daddeln, Spielen, ... - Gemeinsam spielen (lernen).
Sonntag, 31.5.15
09:45 Einstieg in den Sonntag
10:00 Vom Computer auf die Wiese und in die Stadt - Interaktive Offline-Spiele mit und ohne Computercharaktere
- Actionbound durch Wittenberg - eine Schnitzeljagd mit dem Handy, Andrea Janssen
- Jump'n Run auf der Wiese - Computerspiele analog umgesetzt. Ein Mitmachangebot, Daniel Lommatzsch und Team, CVJM Sachsen-Anhalt
12:00 Weiter geht's! Auswertung und Ideen für mehr
12:30 Mittagessen