Wie wollen und dürfen junge Menschen im Landkreis Wittenberg leben? Was soll so bleiben? Was soll sich ändern? Dafür werden in Workshops, in Minecraft, in sozialen Netzwerken (#WBneudenken) und per Whatsapp oder Mail Ideen von Kindern und Jugendlichen gesucht. Wie Kinder- und Jugendliche sich aktiv in die Kommunalpolitik einbringen können und wie daraus eine gute Beteiligungslandschaft werden kann, diskutiert und dokumentiert Tobias Thiel außerdem in Partizipations-Cafés mit politisch Verantwortlichen, Mitarbeitenden aus der Verwaltung und bei freien Trägern sowie allen, die daran Interesse haben.
Videos aus den Partizipations-Cafés als Playlist auf Youtube:
60 Sekunden Jugendbeteiligung | 5 Fragen von Corona bis zu ländlichen Räumen | Mitschnitte und alle Videos
Was ist gute Beteiligung von Kindern und Jugendlichen? Woran erkennt man gelungene Partizipation? Das ist die Abschlussfrage in der ...mehr
Von Corona über digitale Medien bis hin zur Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen. In weniger als drei Minuten beschreiben jeweils ...mehr
Während die Landesfinanzierung für Jugendarbeit und -hilfe in den ostdeutschen Bundesländern in den letzten Jahren tendenziell eher ...mehr
Was gefällt Dir in Wittenberg und Umgebung? Was würdest Du gern ändern? Wie willst Du im Landkreis Wittenberg leben? Dafür ...mehr
In zwei Workshops entstand das Seyda der Zukunft. Dabei war es den Kindern und Jugendlichen aus der Region sehr wichtig, alte Gebäude und ...mehr
Direkt neben der Kirche gibt es noch viel freie Fläche zum Mitbauen an der von Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Lutherstadt Wittenberg ...mehr
In dieser Form wurden die Ergebnisse der Workshops auf der Youtube Konfi Challenge der Wittenberger Konficamps "Trust and Try" vorgestellt ...mehr
Online | 23.11.2020 - 14:30 bis 15:30 ...mehr
Online | 16.11.2020 - 14:30 bis 15:30 ...mehr