Ist die Vision einer digitalen Agora am Ende? Gerade in der Anfangszeit des Internets als Massenmedium waren die Erwartungen an neue politische Teilhabemöglichkeiten und eine dialogorientiertere Politik groß. Mittlerweile sind sie der Ernüchterung gewichen. Die politischen Prozesse sind nicht transparenter und Bürgerinnen und Bürger nicht interessierter geworden. Zudem ermöglicht das Internet ein nie zuvor gekanntes Maß an Überwachung, welches an Grundrechten rüttelt. Jeweils zwei Podiumsgäste diskutieren in vier Abendveranstaltungen mit dem Publikum vor Ort und im Internet darüber, wie der digitale Wandel besser gestaltet werden kann.
Lutherstadt Wittenberg, Ev. Akademie | 28.05.2015 -
Teilen liegt im Trend – immer mehr Menschen teilen ihre Autos, Wohnungen, Kleider, Gärten, Nahrungsmittel und vieles mehr. Das gilt nicht ...mehr
Apps kreativ in der Familie nutzen - eine gute Möglichkeit, damit Kinder lernen, wie Medien funktionieren. Nur so können sie später ...mehr
Bei Jugendlichen, also auch bei Konfirmandinnen und Konfirmanden (Konfis), sind digitale Medien weit verbreitet und werden viel genutzt (vgl. JIM ...mehr
Mitschnitt von "Privat ist besser" - Diskussion mit dem ehemaligen Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar und dem Medienpädagogen ...mehr
Datenschutz, Privatsphäre und der Umgang mit den eigenen Daten spielen im digitalen Zeitalter eine neue und andere Rolle als bisher. Über ...mehr
„Die Weltbevölkerung wächst rasant. Ressourcen werden knapp. Wie können Menschen trotzdem gleichberechtigt in einer Stadt ...mehr
Mitschnitt des Gesprächs "Subjektiv ist besser" mit KWiNK und Martin Debes, moderiert von Annika Potz am 5.3.15 im Kombinat Süd in Jena. Eine ...mehr
Trailer für die Veranstaltung am mit KWiNK und Martin Debes am 11.3., 19:00, in Jena im Kombinat Süd und live auf www.digitalistbesser.info. ...mehr
Salongespräch mit KWiNK und Martin Debes | Jena, Kombinat Süd | 11.03.2015 -