Berlin ist der Brennpunkt der politischen Meinungsbildung in Deutschland. Die Entscheidungen fallen in markanten Gebäuden. Das Kanzleramt etwa bezeichnen die Berliner liebevoll-spöttisch als „Waschmaschine“. Bei einer Exkursion nach Berlin erkunden 10- bis 15-jährige diese Gebäude und treffen auf politische Entscheidungsträger. Anschließend bauen sie das Gesehene im Computerspiel „Minecraft“ nach und erschließen sich so politische Räume.
Auf Einladung von UNICEF Schweiz berichtet Tobias auf der Tagung "Digitales Kind - analoge Gemeinde", wie Stadt- und Regionalentwicklung ...mehr
Minecraft-Camp | Lutherstadt Wittenberg | 08.07.2019 - 11:00 bis 12.07.2019 - 14:00 ...mehr
In der UN-Kinderrechtskonvention werden Kinder als kompetente Akteure anerkannt, die sich aktiv am gesellschaftlich-politischen Leben beteiligen. ...mehr
In einer zerstörten Schule kann man nicht lernen. Das bewegte Kinder und Jugendliche des Minecraft-Camps "Du hast Recht(e)". ...mehr
Das eigene Zimmer ist ein wichtiger Freizeitort für Kinder und Jugendliche. Um darauf eine neue Perspektive zu gewinnen, lassen sich die ...mehr
Lange Wartezeiten in Arztpraxen und Krankenhäusern kennen Kinder aus ihrem Alltag. Die Teilnehmer des Minecraft-/Minetest-Sommer-Camp "Du ...mehr
Ein Vater schlägt sein Kind grün und blau, weshalb er sich vor dem Familiengericht verantworten muss. Am Ende bereut er sein Tun. Ob er ...mehr
Auch wenn Kinderrechte in den gesellschaftlichen Debatten an Bedeutung gewinnen, kennen nur die wenigsten Kinder ihre Rechte. Über das beliebte ...mehr
Über unsere Minecraft-Seminare im Sommer berichtet die Kirchenredaktion heute im Radio SAW. Eine Produktion des IAD-Regionalb ...mehr